Beim 8. Harzer Hexentrail trat der SFC vielfach in Erscheinung. Erstmals war ein „offizielles“ Vereinsteam am Start. Außerdem hat sich wohl herumgesprochen, dass unser Catering beim Volleyballturnier routiniert und hervorragend klappt… Unser Team hatte dieses Mal den Auftrag, für die Zielverpflegung der Sportlerinnen und Sportler verantwortlich zu sein 🙂
Unser Team, bestehend aus Ann-Christin und Franziska Lindert, Lara und Max Bendix, Roman Hartmann und in Gedanken Josh absolvierte die 35 Kilometer der „Kurzstrecke“ ohne große Schwierigkeiten und wurde nach etwas mehr als 6 Stunden von vielen Vereinsmitgliedern und anderen Zuschauern im Ziel an der Stadthalle empfangen. Auch die anderen Vereinsmitglieder, Jens Bendix und Andreas Kublun, die mit den Teams von Harzenergie bzw. den Harz-Weser-Werken auf der gleichen Strecke unterwegs waren, erreichten glücklich und zufrieden das Ziel 😉
Für alle Teams, die planen, (wieder) am Volleyballturnier des SFC teilzunehmen, besteht ab sofort die Möglichkeit, sich anzumelden. Die offizielle Einladung steht im Bereich „Downloads“ des Internetauftritts vom SFC seit längerer Zeit zur Verfügung und wurde zusätzlich Ende August, nach Ende der Sommerferien, an befreundete Vereine, Volleyballerinnen und Volleyballer versendet.
Die Veranstaltung sorgt jedes Jahr für Begeisterung bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Regelmäßig melden sich direkt nach Turnierende deshalb bereits Teams für die nächste Austragung an. 2022 haben sich 4 Teams zur erneuten Teilnahme im Jahr 2023 entschlossen. Da außerdem 2 Teams vom SFC teilnehmen, sind schon 6 der maximal 20 Plätze im Teilnehmerfeld vergeben. Schnell sein kann sich lohnen, denn 2021 und 2022 war das Turnier bereits Ende September ausgebucht 😉
Der nächste Auftritt der Gruppen „Mischgemüse“ und „Hau drupp“ ist Geschichte. In diesem Früjahr und Sommer sind unsere Aushängeschilder gut „gebucht“ gewesen 🙂 Aber dafür wird ja schließlich auch geübt 😉
Nach ein paar Jahren Pause fand beim Lebensbaum in Osterode am Harz endlich wieder ein Sommerfest statt. Einer der Programmhöhepunkte war der Auftritt der Gruppen vom SFC, die sich freuten, für Abwechslung sorgen zu können.
In den nächsten Wochen kehrt ein wenig Ruhe ein. Übungsnachmittage finden zwar regelmäßig statt, aber weitere Auftritte sind für den Rest des Sommers (noch) nicht geplant.
Auch 2023 wurde die 6. und vorletzte Etappe des Osteroder Etappenmarathons traditionell vom SFC ausgerichtet. Und die Begleitumstände waren auch irgendwie traditionell… Nach einem verregneten Vormittag setzte sich auch am Freitagabend die Sonne nicht wirklich durch. Zum Start der Etappe konnten aber bei kaum Wind trotzdem fast 20 °C gemessen werden. Also: Ideales Laufwetter!
Die Etappe startete am östlichen Stadtrand von Osterode am Harz. Insgesamt knapp 200 Läuferinnen und Läufer sowie Walkerinnen und Walker machten sich auf den Weg. Der Streckenverlauf wurde 2023 durch die Verantwortlichen vom SFC ein wenig verändert. Dadurch gab es etwas mehr Abwechslung im Bodenbelag und (noch mehr) schöne Ausblicke! Im Ziel sprachen viele Aktive dafür Lob aus und plädierten dafür, die neue Route in den nächsten Jahren unbedingt beizubehalten 🙂
Die Strecke führte die Läuferinnen und Läufer zunächst wellig über Asphalt, später über Gras und Schotter in Richtung des Höhenzugs Rötzel. Oben angekommen wurde nach einem Gefälle ein flaches Teilstück durchlaufen. Auf diesem bot sich aber nur kurz die Chance zur Erholung. Es folgte der anstrengendste Teil der Etappe. Aus der Senke heraus galt es knapp 50 Höhenmeter zu überwinden. Neu dabei ein kurzes Teilstück mit Trailcharakter, das den Anstieg kurzweilig machte. Kurz vor dem Ortseingang erfrischten Helfer des SFC die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Getränkestation, an der sich das Mineralwasser des Sponsors „Blankenburger Mineralbrunnen“ großer Beliebtheit erfreute.
Nach der Stärkung führte die Strecke mitten durch Düna und anschließend über eine langgezogene Steigung bei Kilometer 4 auf einen der höchsten Punkte der Etappe. Als Belohnung für den Kraftakt, einiges an Höhe gemacht zu haben, ging es „nur noch“ wellig mit Aussicht auf die Harzer Berge weiter. Das Ende der Laufrunde bot die Chance zum Endspurt, denn ab Kilometer 5,5 ging es nur noch bergab. Viele nutzten die Gelegenheit, kurz vor dem Ziel das Tempo zu verschärfen. Nach gut 6 Kilometern wurde das Gelände der Wartbergschule in Osterode am Harz erreicht. Ein letzter Richtungswechsel und die Aktiven konnten sich nach dem Lauf durch den Zielbogen von Sponsor „Intersport Stricker“ auf dem Parkplatz vor dem Haupteingang ein weiteres Mal ein Mineralwasser „gönnen“ 😉 Und das Team des SFC gab sich die größte Mühe jede und jeden im Ziel namentlich zu begrüßen.
Anschließend nutzten fast alle die Möglichkeit, Kraft für die Schlussetappe des Etappenmarathons zu tanken. Der SFC bot kalte Getränke und Leberkäse in Brötchen sowie Kaffee und Kuchen an. In gemütlicher Runde fand ein schöner Tag ein würdiges Ende.
Ab sofort heisst es wieder täglich: Laufen und Walken! Der 15. Osteroder Etappenmarathon ist gestartet!
Vor allem unsere Mitglieder mit Beeinträchtigung freuen sich schon lange auf den Höhepunkt in ihrem „Wettkampfkalender“. Seit Sonntag werden nun wieder täglich die Startnummern geschnappt, und bei Sonne und Hitze oder vielleicht auch bei schlechtem Wetter Lauf- und Walking-Schuhe geschnürt.
Vom SFC sind 2023 insgesamt 19 Personen zur Teilnahme an der Gesamtveranstaltung angemeldet. Vielleicht kommen noch Einzelstarts hinzu. Anbieten wird sich der Freitag, an dem die vom SFC ausgerichtete Etappe auf dem Programm steht 😉 Aufgrund der Überschneidung mit der größten Triathlonveranstaltung, die diese Sportart zu bieten hat und privater Termine waren zum Start der ersten Etappe leider nicht alle dabei. Der „Rest“ hatte natürlich trotzdem viel Spaß. Auch wenn wegen der äußeren Umstände viel Schweiß vergossen wurde…
Zum Auftakt standen gut 6 Kilometer auf einer Runde durch den Lichtenstein mit Start und Ziel in Förste auf dem Programm. In den nächsten Tagen folgen die ähnlich langen Runden durch das Wellbach- und Bremketal am Montag und Dienstag sowie Rundkurse in Schwiegershausen und Dorste am Mittwoch und Donnerstag. Am Freitag richten der SFC die 6. Etappe aus, bei der die traditionelle Strecke über Düna mit Start und Ziel in Dreilinden in Angriff genommen wird. Am nächsten Samstag erreichen dann hoffentlich alle aus unserem Team das Ziel der letzten Etappe an der Bleichestelle in Osterode am Harz.
800 Jahre Stadtrecht, 60 Jahre Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Armentières. Ein Anlass für die Stadt Osterode am Harz, das Stadtfest wiederzubeleben. Und ein Anlass für die Freunde der Gruppen „Mischgemüse“ und „Hau drupp“ – die Tanzgruppe „Papillion blancs“ – an den Harzrand zu reisen. Und natürlich beste Voraussetzungen für ein erlebnisreiches Wochenende!
Und das wurde es auch, denn nach der abenteuerlichen Anreise der französischen Gäste, die auch nach 60 Jahren nicht genau wussten, wie sie Osterode am Harz erreichen 😉 und nur kurzer Erholung, standen ein Empfang im Rathaus, Auftritte auf dem Kornmarkt, Bowling, ein Theaterbesuch in Scharzfeld und abends gemeinschaftliches Feiern auf dem Programm.
Die Auftritte auf der Hauptbühne des Stadtfestes sorgten bei zahlreichen Zuschauern für gute Laune und wurden mit viel Applaus belohnt.
Die letzte Vereinsmeisterschaft ist noch allen im Gedächtnis gewesen… Vergleichbar kurz nach der 4. Austragung „enterte“ der SFC wieder das Bowlingcenter in Osterode am Harz. Um wieder in den normalen Rhythmus „Immer im Spätwinter“ zu kommen, hatte sich der Vorstand entschlossen, nach nur 5 Monaten Pause die 6. Vereinsmeisterschaft auszutragen.
Erneut war ungefähr ein Drittel unserer Vereinsmitglieder am Start. 46 Spielerinnen und Spieler teilten sich dieses Mal aber nicht entsprechend der Zugehörigkeit zu Abteilungen des Vereins auf die Bahnen auf. Alle mussten vor Beginn ein Los ziehen. Dadurch bildete sich gemischte Teams, die hochmotiviert an den Start gingen. Es wurde natürlich in erster Linie das Ziel verfolgt, möglichst viele Pins umzuwerfen. Nebenbei entwickelten sich aber auch abteilungsübergreifende Gespräche und es wurde gemeinsam mit Leuten, mit denen man normalerweise wenig Kontakt hat, gejubelt oder getrauert 😉 Damit war das Hauptziel des Abends schon während des Turniers erreicht.
Selbstverständlich lief es für einige Aktive auch mit Blick auf den Sport recht gut. Viele kippende Pins, reichlich Spaß, und neue persönlich Bestleistungen! In der Einzelwertung setzten sich wieder die „üblichen Verdächtigen“ durch. Durch die gute Mischung in den Teams schafften es aber dieses Mal auch ein paar schwächere „Bowleros“ bei der Siegerehrung weit nach vorn.
Die Wertung erfolgte wie in den vergangenen Jahren. In drei Durchgängen wurden versucht, möglichst viele Punkte zu erzielen. Viele „Strikes“ und „Spares“ inklusive. In die Wertung kamen am Ende nur die beiden besten Durchgänge der einzelnen Teammitglieder, so dass sich jeder einen „Ausrutscher“ erlauben konnte. Da nicht alle Teams mit 6 Aktiven besetzt waren, wurde auch in der Teamwertung teilweise das schlechteste Ergebnis innerhalb einer Mannschaft „gelöscht“.
Bei der Siegerehrung erhielten die Spielerin und der Spieler mit den wenigsten Punkten sowie die drei besten Damen und Herren einen Sonderpreis! In der Teamwertung wurde jede Mannschaft mit einem Gruppenpreis belohnt, so dass niemand mit leeren Händen nach Hause gehen musste.
Bei den Frauen erreichten Andrea B. (277 Pkt.), Lara und Anne (276 Pkt.) sowie Andrea L. (240 Pkt.) die höchsten Punktzahlen. Bei den Männern bowlten Jens B. (328 Pkt.), Eric (282 Pkt.) sowie Stefan und Frank (280 Pkt.) am erfolgreichsten. Die besten Teams erreichten mit jeweils 5 gewerteten Aktiven 1263, 1190 und 1159 Punkte.
Der Bericht ist mittlerweile auch an die regionale Presse gesendet worden und wird hoffentlich in Kürze veröffentlicht. Wir sehen uns – hoffentlich endlich wieder ohne irgendwelche besonderen Rahmenbedingungen – spätestens am 12. November 2023 bei der 20. Austragung und „zelebrieren“ gemeinsam das kleine Jubiläum. Oder?
Das wird hoffentlich zur Tradition 😉 Wie im Jahr 2021 wurde es eine rundum gelungene Veranstaltung mit 20 Mannschaften, gut 10 Stunden Sport in der Halle auf 4 Spielfelder mit 78 Spielen in 20 Spielrunden! Dazu 20 Salate, 150 Bockwürstchen, 16 Kuchen, fast 100 Waffeln, viele Tassen Kaffee und andere Getränke 🙂
Das 19. Volleyballturnier des SFC hat knapp 150 Sportlern und einigen Helfern wieder viel abverlangt, aber vor allem auch Spaß gemacht… Am Abend meldete unser Verkaufsteam zum ersten Mal: „Würstchen, Salat, Kuchen, Waffeln sind ausverkauft!“
Da bereits zum Start der Anmeldephase klar definiert wurde, dass eine Teilnahme nur mit einem aktuellen, negativen Test „Corona“ möglich war und möglichst eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden sollte, bleibt alles hoffentlich auch ohne unangenehme Nebenwirkungen.
Von den 20 Teams setzte sich am Ende zum dritten Mal die Mannschaft „Hentai Kamen“ durch. Eine Gemeinschaft von Spielerinnen und Spielern aus Bremen, die bereits 2018 und 2019 triumphiert hat. Ein schöner Erfolg und eine Belohnung für die weite Anreise, aber wohl auch die Verpflichtung zur Teilnahme im Jahr 2023?!
Ein detaillierter Bericht und viele Fotos in Kürze auf der Internetseite zum Turnier…
Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.