8 Teams mit je 6 Spielern spielen auf 8 Bahnen um die Vereinsmeisterschaft. Antreten werden „bunt gemischte“ Teams aus Mitgliedern von Hau drupp, vom Mischgemüse, Mountainbiking, von Teamgeist, vom Volleyball, Walking, von der Wirbelsäulengymnastik und vom Vorstand. Die Teams werden durch Auslosung zusammengestellt.
Schlagwort: Teamgeist
„Neustart“ geglückt
Der Anfang ist gemacht… Nach einer kurzen Unterbrechung, die auf den Rücktritt von Walter als Übungsleiter folgte, ist eine gute Fortsetzung „Teamgeist“ erfolgt. Am Montag trafen sich 6 Herren und, erstmals „offiziell“ – abseits der Termine „Sportabzeichen“ – im Rahmen von Teamgeist, 2 Damen zum Training an der Sporthalle der Wartbergschule. Zunächst gingen zwei Laufgruppen auf die SFC-Runde des Etappenmarathons und absolvierten diese bzw. eine verkürzte Variante bei bestem Laufwetter. Leider fand sich außer Lutz kein weiterer Walker und auch keine Walkerin. Das hielt Lutz aber nicht davon ab, aktiv zu werden. Im Anschluss trafen sich alle zu Funktionsgymnastik in der Halle.
Der Abend fand bei Andrea und Jens im Garten einen perfekten Abschluss. Die Tradition, nach einem Geburtstag zu Imbiss und Kaltgetränk einzuladen, soll natürlich beibehalten werden! Und die erste Einladung war passend zum Neustart terminiert 🙂 Angenehmer Nebeneffekt: Die „Nachbereitung“ bot auch den altgedienten Teamgeistern Walter und Hannes die Möglichkeit, wieder dabei zu sein 🙂
Bleibt eigentlich nur noch ein Wunsch… Hoffentlich bleiben alle anderen bisherigen Teamgeister dabei! Die Motivation steigt vielleicht, wenn noch mehr Neulinge hinzukommen, um etwas für ihre Fitness tun 😉
Eine Ära geht zu Ende…
Die Entscheidung ist gefallen… Nach deutlich mehr als 40 Jahren tritt Walter Lindert als Übungsleiter der Gruppe „Teamgeist“ zurück 🙁 Nicht nur Walter sondern auch ein paar andere Mitglieder der Gruppe, die zu einem großen Teil zu den Gründungsmitgliedern des SFC gehören, haben ein Alter erreicht, in dem es teilweise schwer fällt, regelmäßig in der gewohnten Weise Sport zu treiben. Und leider spielt, vor allem bei Walter, auch die Gesundheit insgesamt nicht mehr so mit… Noch dazu ist die Beteiligung seit Jahren rückläufig und die Gruppenstärke nicht mehr mit der von dem Foto aus dem Jahr 2007 vergleichbar.
Walter – übrigens auch Gründer der Volleyballabteilung – bleibt dem Verein natürlich nicht nur als Mitglied sondern zusätzlich mindestens auch als Abnehmer für das Sportabzeichen erhalten. Und auch mit der Gruppe „Teamgeist“ geht es weiter. Es wird sich aber etwas ändern…
Ab 11. September sind montags zwischen 18:30 Uhr und 20 Uhr nicht mehr nur Männer gern gesehen. Die Gruppe wird für alle Vereinsmitglieder offen sein. Das Training übernehmen Kathrin und Jörg Lindert. „Stützpunkt“ bleibt die Sporthalle der Wartbergschule. Im Frühjahr, Sommer und Herbst wird zu Beginn vermutlich weiterhin – passende Witterung und motivierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorausgesetzt 😉 – zunächst lockeres Lauftraining in unterschiedlichen Kleingruppen auf dem Programm stehen. Fester Bestandteil des Trainings wird Funktionsgymnastik und Krafttraining – oft mit dem Tera-Band – und im Winter „überdachtes“ Konditionstraining sein. Die Tradition, am Ende mindestens ein Ballspiel in Angriff zu nehmen, bleibt fester Programmbestandteil. Natürlich wird auch das Training für die Abnahme des Sportabzeichens nicht zu kurz kommen und innerhalb der Trainingszeit werden auch zukünftig die Abnahmen durchgeführt.
Bowling – Erstmals neue Variante
Die letzte Vereinsmeisterschaft ist noch allen im Gedächtnis gewesen… Vergleichbar kurz nach der 4. Austragung „enterte“ der SFC wieder das Bowlingcenter in Osterode am Harz. Um wieder in den normalen Rhythmus „Immer im Spätwinter“ zu kommen, hatte sich der Vorstand entschlossen, nach nur 5 Monaten Pause die 6. Vereinsmeisterschaft auszutragen.
Erneut war ungefähr ein Drittel unserer Vereinsmitglieder am Start. 46 Spielerinnen und Spieler teilten sich dieses Mal aber nicht entsprechend der Zugehörigkeit zu Abteilungen des Vereins auf die Bahnen auf. Alle mussten vor Beginn ein Los ziehen. Dadurch bildete sich gemischte Teams, die hochmotiviert an den Start gingen. Es wurde natürlich in erster Linie das Ziel verfolgt, möglichst viele Pins umzuwerfen. Nebenbei entwickelten sich aber auch abteilungsübergreifende Gespräche und es wurde gemeinsam mit Leuten, mit denen man normalerweise wenig Kontakt hat, gejubelt oder getrauert 😉 Damit war das Hauptziel des Abends schon während des Turniers erreicht.
Selbstverständlich lief es für einige Aktive auch mit Blick auf den Sport recht gut. Viele kippende Pins, reichlich Spaß, und neue persönlich Bestleistungen! In der Einzelwertung setzten sich wieder die „üblichen Verdächtigen“ durch. Durch die gute Mischung in den Teams schafften es aber dieses Mal auch ein paar schwächere „Bowleros“ bei der Siegerehrung weit nach vorn.
Die Wertung erfolgte wie in den vergangenen Jahren. In drei Durchgängen wurden versucht, möglichst viele Punkte zu erzielen. Viele „Strikes“ und „Spares“ inklusive. In die Wertung kamen am Ende nur die beiden besten Durchgänge der einzelnen Teammitglieder, so dass sich jeder einen „Ausrutscher“ erlauben konnte. Da nicht alle Teams mit 6 Aktiven besetzt waren, wurde auch in der Teamwertung teilweise das schlechteste Ergebnis innerhalb einer Mannschaft „gelöscht“.
Bei der Siegerehrung erhielten die Spielerin und der Spieler mit den wenigsten Punkten sowie die drei besten Damen und Herren einen Sonderpreis! In der Teamwertung wurde jede Mannschaft mit einem Gruppenpreis belohnt, so dass niemand mit leeren Händen nach Hause gehen musste.
Bei den Frauen erreichten Andrea B. (277 Pkt.), Lara und Anne (276 Pkt.) sowie Andrea L. (240 Pkt.) die höchsten Punktzahlen. Bei den Männern bowlten Jens B. (328 Pkt.), Eric (282 Pkt.) sowie Stefan und Frank (280 Pkt.) am erfolgreichsten. Die besten Teams erreichten mit jeweils 5 gewerteten Aktiven 1263, 1190 und 1159 Punkte.






Adventsfeier mit Kubb-Turnier und Sportabzeichenverleihung
Kaffee, Kuchen, vielleicht ein wenig sportliche Betätigung im Rahmen der Vereinsmeisterschaft „Kubb“ und Verleihung der Sportabzeichen 2023. Details in der „offiziellen“ Ausschreibung:
Ein „gemütlicher“ Jahresabschluss für alle Mitglieder 🙂
Jahreshauptversammlung
Nach einem bebilderten Rückblick auf die Zeit nach der letzen JHV – den Rest des Jahres 2022 – und die ersten Monate 2023 stehen die Berichte der Vorstandsmitglieder und Übungsleiter, Neuwahlen, Ehrungen sowie der Ausblick auf die Veranstaltungen und Termine im Jahr 2023 auf der Tagesordnung. Details in der offiziellen Einladung:
5. Bowling-Turnier
8 Teams mit je 6 Spielern spielen auf 8 Bahnen um die Vereinsmeisterschaft. Antreten werden „bunt gemischte“ Teams aus Mitgliedern von Hau drupp, vom Mischgemüse, Mountainbiking, von Teamgeist, vom Volleyball, Walking, von der Wirbelsäulengymnastik und vom Vorstand. Die Teams werden durch Auslosung zusammengestellt.
Teamgeister beenden Sportjahr
Auch die Gruppe „Teamgeist“ hat sich in die Weihnachtspause verabschiedet. Traditionell traf sich die Gruppe am lezten Montag vor den Feiertagen nicht in der Sporthalle sondern in der kleinen Kneipe von Martin 🙂
Zunächst wurde gemeinsam gegessen. Auch hier wird Tradition groß geschrieben 😉 Barbara und Michael vom „Fleischereibetrieb des SFC-Vertrauens“ hatten wieder sehr leckere Rouladen, Rotkohl und Klöße vorbereitet.
Nach der Stärkung wurde wie in jedem Jahr um gesponserte Preise geknobelt. Bei Kniffel, Zehntausend und anderen von Lutz erdachten Würfelspielen hatten alle – meistens 😉 – viel Spaß!
Team „Mountainbiking“ zum 2. Mal ganz vorn
Das Bowlingcenter in Osterode am Harz war nach mehr als 2 Jahren Pause endlich wieder fest in der Hand des SFC… Und das nicht nur, weil am eigentlichen Ruhetag keine anderen Gäste zugegen waren. Sondern vor allem, weil ein Drittel (!) unseres Vereins aktiv war: 8 Teams mit 48 Aktiven auf 8 Bahnen und dazu ein paar Zuschauer – „volle Hütte“ 🙂
Auch mit dem Blick auf den Sport lief es bei der 4. Vereinsmeisterschaft im Bowling nicht übel. Viele kippende Pins, reichlich Spaß, aber auch ehrgeizige Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Alles in allem wieder ein Beispiel, wie einfach man Inklusion leben kann, ohne Arbeitskreise zu bilden und Wokshops abzuhalten 😉
In drei Durchgängen wurden von den Mitgliedern der um die Meisterschaft spielenden Teams versucht, möglichst viele Pins umzuwerfen. Einige „Strikes“ und „Spares“ konnten bejubelt werden. In die Wertung kamen am Ende nur die beiden besten Durchgänge der einzelnen Teammitglieder, so dass sich jeder einen „Ausrutscher“ erlauben konnte.
Bei der Siegerehrung erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine kleine Anerkennung. Die Spielerin und der Spieler mit den wenigsten Punkten konnten sich über ein Glas saure Gurken „freuen“! Die jeweils drei besten Damen, Herren und Teams erhielten Gutscheine von einem Eiscafé in Osterode am Harz.
Bei den Frauen erreichten Lara (279 Pkt.), Andrea B. (264 Pkt.) und Anne (252 Pkt.) die höchsten Punktzahlen. Bei den Männern bowlten Stefan (318 Pkt.), Christian K. (285 Pkt.) und Jens B. (284 Pkt.) am erfolgreichsten. Bestes Team war wie 2019 die Mannschaft „Mountainbiking“ (1460 Pkt.) gefolgt von den Mannschaften „Volleyball“ (1444 Pkt.), „Wirbelsäulengymnastik“ (1400 Pkt.), „Teamgeist“ (1372 Pkt.), dem Team des Vorstands (1372 Pkt.) sowie den Mannschaften „Haudrupp“ (1139 Pkt.), „Mischgemüse“ (1054 Pkt.) und „Walking“ (983 Pkt.).



Trotz Pandemie: Jahresabschlüsse mehrerer Gruppen
Erneute Risikovermeidung mit Kontaktbeschränkungen und Einstellung des Sportbetriebs! Aus Sicht eines Vereins erneut ein trauriges Jahresende. Ein paar Gruppen des SFC „riskierten“ es aber, in Sachen „Jahresabschluss“, ein wenig Normalität zu wagen. Ohne negative Folgen, aber mit Spaß und zumindest ein wenig weihnachtlicher Stimmung 🙂
Unser Mischgemüse traf sich bei Natascha im Garten. Bei einer Tombola wurden Weihnachtsgeschenke verlost. Jeder erhielt eine kleine Aufmerksamkeit. Und dazu gab es – in kleinen Flaschen und Tüten abgefüllt – Weihnachtspunsch und leckeres Gebäck zum Mitnehmen.
Die „Teamgeister“ ließen nach einem Jahr Pause ihre Tradition wieder aufleben. Unter Berücksichtigung von „2G plus“ gab es in Martin’s kleiner Kneipe zunächst die üblichen Rouladen mit Klößen und Rotkohl von Michael. Danach wurde beim Knobeln nicht nur gelacht sondern auch Ehrgeiz entwickelt. Dank Sponsoring durch Marco ging bei der Siegerehrung niemand leer aus.
Die Volleyballgruppe traf sich ebenfalls frisch getestet („2G plus“) bei Schmuddelwetter an der Trainingshalle in Dreilinden. Anschließend stand eine 12 Kilometer lange Wanderung über den Rötzel, den ehemaligen Übungsplatz der Bundeswehr und die alte Northeimer Straße auf dem Programm. Dort dann schon im Fackelschein. Nach der körperlichen Betätigung gab es Bockwurst in Sabines Partyraum. Dort wurde dann – auch das ist Tradition – beim Schrottwichteln versucht, möglichst etwas zu ergattern, was nicht gleich in einem Pappkarton im Keller verschwindet 😉
Für alle Gruppen ein kleiner Lichtblick kurz vor dem Jahreswechsel. Alle hoffen, sich schnell in einer Sporthalle wieder zu sehen…

