Bowlingturnier 2023 "4"

Bowling – Erstmals neue Variante

Die letzte Vereinsmeisterschaft ist noch allen im Gedächtnis gewesen… Vergleichbar kurz nach der 4. Austragung „enterte“ der SFC wieder das Bowlingcenter in Osterode am Harz. Um wieder in den normalen Rhythmus „Immer im Spätwinter“ zu kommen, hatte sich der Vorstand entschlossen, nach nur 5 Monaten Pause die 6. Vereinsmeisterschaft auszutragen.

Erneut war ungefähr ein Drittel unserer Vereinsmitglieder am Start. 46 Spielerinnen und Spieler teilten sich dieses Mal aber nicht entsprechend der Zugehörigkeit zu Abteilungen des Vereins auf die Bahnen auf. Alle mussten vor Beginn ein Los ziehen. Dadurch bildete sich gemischte Teams, die hochmotiviert an den Start gingen. Es wurde natürlich in erster Linie das Ziel verfolgt, möglichst viele Pins umzuwerfen. Nebenbei entwickelten sich aber auch abteilungsübergreifende Gespräche und es wurde gemeinsam mit Leuten, mit denen man normalerweise wenig Kontakt hat, gejubelt oder getrauert 😉 Damit war das Hauptziel des Abends schon während des Turniers erreicht.

Selbstverständlich lief es für einige Aktive auch mit Blick auf den Sport recht gut. Viele kippende Pins, reichlich Spaß, und neue persönlich Bestleistungen! In der Einzelwertung setzten sich wieder die „üblichen Verdächtigen“ durch. Durch die gute Mischung in den Teams schafften es aber dieses Mal auch ein paar schwächere „Bowleros“ bei der Siegerehrung weit nach vorn.  

Die Wertung erfolgte wie in den vergangenen Jahren. In drei Durchgängen wurden versucht, möglichst viele Punkte zu erzielen. Viele „Strikes“ und „Spares“ inklusive. In die Wertung kamen am Ende nur die beiden besten Durchgänge der einzelnen Teammitglieder, so dass sich jeder einen „Ausrutscher“ erlauben konnte. Da nicht alle Teams mit 6 Aktiven besetzt waren, wurde auch in der Teamwertung teilweise das schlechteste Ergebnis innerhalb einer Mannschaft „gelöscht“.

Bei der Siegerehrung erhielten die Spielerin und der Spieler mit den wenigsten Punkten sowie die drei besten Damen und Herren einen Sonderpreis! In der Teamwertung wurde jede Mannschaft mit einem Gruppenpreis belohnt, so dass niemand mit leeren Händen nach Hause gehen musste.

Bei den Frauen erreichten Andrea B. (277 Pkt.), Lara und Anne (276 Pkt.) sowie Andrea L. (240 Pkt.) die höchsten Punktzahlen. Bei den Männern bowlten Jens B. (328 Pkt.), Eric (282 Pkt.) sowie Stefan und Frank (280 Pkt.) am erfolgreichsten. Die besten Teams erreichten mit jeweils 5 gewerteten Aktiven 1263, 1190 und 1159 Punkte.

Bowlingturnier 2023 "1"
Bowlingturnier 2023 "2"
Bowlingturnier 2023 "3"
Bowlingturnier 2023 "5"
Bowlingturnier 2023 "6"
Bowlingturnier 2023 "7"

Logo "Sport & Mehr"

Vorstandssitzung

Aktuelle Themen im Verein, Diskussionen zum Sportangebot, Ausblick auf die Termine im Jahr 2023, Planungen für das Jahr 2023.

Logo "Sport & Mehr"

Jahreshauptversammlung

Nach einem bebilderten Rückblick auf die Zeit nach der letzen JHV – den Rest des Jahres 2022 – und die ersten Monate 2023 stehen die Berichte der Vorstandsmitglieder und Übungsleiter, Neuwahlen, Ehrungen sowie der Ausblick auf die Veranstaltungen und Termine im Jahr 2023 auf der Tagesordnung. Details in der offiziellen Einladung:

Logo "Sport & Mehr"

5. Bowling-Turnier

8 Teams mit je 5 Spielern einer Abteilung des SFC spielen auf 8 Bahnen um die Vereinsmeisterschaft. Antreten werden die Teams von Hau drupp, vom Mischgemüse, Mountainbiking, von Teamgeist, vom Volleyball, Walking, von der Wirbelsäulengymnastik und eine Mannschaft mit Vorstandsmitgliedern.

Bowlingturnier 2022 "1"

Team „Mountainbiking“ zum 2. Mal ganz vorn

Das Bowlingcenter in Osterode am Harz war nach mehr als 2 Jahren Pause endlich wieder fest in der Hand des SFC… Und das nicht nur, weil am eigentlichen Ruhetag keine anderen Gäste zugegen waren. Sondern vor allem, weil ein Drittel (!) unseres Vereins aktiv war: 8 Teams mit 48 Aktiven auf 8 Bahnen und dazu ein paar Zuschauer – „volle Hütte“ 🙂

Auch mit dem Blick auf den Sport lief es bei der 4. Vereinsmeisterschaft im Bowling nicht übel. Viele kippende Pins, reichlich Spaß, aber auch ehrgeizige Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Alles in allem wieder ein Beispiel, wie einfach man Inklusion leben kann, ohne Arbeitskreise zu bilden und Wokshops abzuhalten 😉

In drei Durchgängen wurden von den Mitgliedern der um die Meisterschaft spielenden Teams versucht, möglichst viele Pins umzuwerfen. Einige „Strikes“ und „Spares“ konnten bejubelt werden. In die Wertung kamen am Ende nur die beiden besten Durchgänge der einzelnen Teammitglieder, so dass sich jeder einen „Ausrutscher“ erlauben konnte.

Bei der Siegerehrung erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine kleine Anerkennung. Die Spielerin und der Spieler mit den wenigsten Punkten konnten sich über ein Glas saure Gurken „freuen“! Die jeweils drei besten Damen, Herren und Teams erhielten Gutscheine von einem Eiscafé in Osterode am Harz.

Bei den Frauen erreichten Lara (279 Pkt.), Andrea B. (264 Pkt.) und Anne (252 Pkt.) die höchsten Punktzahlen. Bei den Männern bowlten Stefan (318 Pkt.), Christian K. (285 Pkt.) und Jens B. (284 Pkt.) am erfolgreichsten. Bestes Team war wie 2019 die Mannschaft „Mountainbiking“ (1460 Pkt.) gefolgt von den Mannschaften „Volleyball“ (1444 Pkt.), „Wirbelsäulengymnastik“ (1400 Pkt.), „Teamgeist“ (1372 Pkt.), dem Team des Vorstands (1372 Pkt.) sowie den Mannschaften „Haudrupp“ (1139 Pkt.), „Mischgemüse“ (1054 Pkt.) und „Walking“ (983 Pkt.).

Bowlingturnier 2022 "2"
Bowlingturnier 2022 "3"
Bowlingturnier 2022 "4"
Jahreshauptversammlung 2022 "4"

40 Jahre SFC – Zahlreiche Ehrungen

Die Stadthalle in Osterode am Harz zeigte sich am 18. Mai trotz bestem Sommerwetter gut gefüllt. Der Anlass – die 40. Jahreshauptversammlung des SFC – sorgte bei vielen dafür auf einen Abend auf der Terrasse oder dem Balkon zu verzichten 😉 Unser 1. Vorsitzende Helmuth Hendeß begrüßte mit gut 50 Personen knapp ein Drittel unserer Mitglieder und einige Ehrengäste.

Bevor das Jubiläum des SFC gewürdigt wurde, standen die Berichte des Vorstandes und der Übungsleiter auf der Tagesordnung. Helmuth ging gemeinsam mit unserem 2. Vorsitzenden Peter Lohrengel auf die Mitgliederentwicklung ein, die trotz Pandemie weiter stabil ist. Die Mitgliederzahl liegt konstant bei etwa 160. Problematisch ist noch immer die Altersstruktur, da mehr als die Hälfte der  Mitglieder älter als 40 Jahre sind. Auch aufgrund der Unterstützung von Sponsoren ist der Verein finanziell weiterhin gut aufgestellt. Die Zuwendungen, die dem SFC auch im aktuellen Jahr zur Verfügung stehen, geben dem Verein 2022 erneut die Möglichkeit, unsere Mitglieder mit Beeinträchtigung bei der Teilnahme an außergewöhnlichen Aktionen finanziell zu unterstützen.

Unsere Sportwartin Angelika Lindert ging auf die Aktionen des Vereins seit der letzten Versammlung näher ein. Da diese aufgrund der Pandemie erst im November durchgeführt wurde, fielen der Bericht und die zugehörige Fotoshow kürzer aus, als gewohnt. Hervorzuheben waren das 18. Volleyballturnier des SFC mit 20 Teams aus 4 Bundesländern und die nach einigen Jahren Pause wieder durchgeführte Skifreizeit in Österreich. Fast alle unsere Übungsleiterinnen und Übungsleiter gingen in ihren Berichten auf die Kontaktbeschränkungen im Winter ein. Keine Gruppe war in der Lage, normal zu arbeiten. Es wurden aber fast überall Wege gefunden, in Kontakt zu bleiben und an der frischen Luft gemeinsam aktiv zu sein.

Ungefähr 70 Prozent der Vereinsmitglieder beteiligen sich normalerweise aktiv am Vereinsleben. Nicht nur sportlich, denn es werden im Regelfall auch Kochkurse, Gesellschaftsspielnachmittage und Handarbeiten angeboten. Die Mountainbikegruppe erfreut sich weiterhin steigender Beliebtheit. In der Trommelgruppe „Hau drupp“ und der Aktionstheatergruppe „Mischgemüse“ werden neue Darbietungen für öffentliche Auftritte einstudiert. Der SFC hofft, auch die kurz vor Pandemiebeginn neu ins Leben gerufene Gruppe, in der mit Schwerbehinderten trainiert wird, alltägliche Situationen eigenständig besser zu bewältigen, kurzfristig wieder stattfinden lassen zu können.

Nach den jeweiligen Berichten unserer Kassenwartin Uschi Schiecke sowie der Kassenprüfer Axel Franke und Eric Bezem wurde dem Vorstand von der Versammlung Entlastung erteilt. Die Mitgliedsbeiträge werden im Jahr 2022 unverändert bleiben. Da alle Ämter, die zur Wahl standen, mit den aktuell aktiven Personen wiederbesetzt wurden, gilt dies auch für den Vorstand.

Nach dem Ausblick auf die Termine und Veranstaltungen im Jahr 2022, bei dem besonders die Party zum 40. Jubiläum hervorgehoben wurde, stand das Jubiläum im Mittelpunkt. Helmuth zeigte sich in seinem Redebeitrag stolz. Trotz 40 Jahren als 1. Vorsitzendem ist Helmuth immer wieder überrascht, was in unserem kleinen Verein steckt. Er stellte den Kernsatz aus der Satzung des SFC in den Mittelpunkt seines Vortrags: „Der Zweck des Vereins ist die Förderung des Sports und der Freizeit mit Behinderten zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit“. Besonders hervorzuheben ist laut Helmuth dabei das Wort „Mit“. Helmuth meinte am Ende: „Wer wissen möchte, wie Inklusion geht, braucht nur einen Blick auf unseren Verein werfen, uns zu fragen oder einfach bei uns mitzumachen.“

Als erster Ehrengast trat der ehemalige Geschäftsführer der Harz-Weser-Werke, Gerhard Hellwing, vor die Versammlung. In der Anfangszeit der HWW rückten Menschen mit Beeinträchtigung aus dem Abseits ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Bei HWW machte man sich früh Gedanken, wie man auch für eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung sorgen kann. Im kleinen Kreis entstand die Idee, einen eigenständigen, von HWW losgelösten Verein ins Leben zu rufen. Am 21. Januar 1982 wurde der SFC gegründet. Hellwing, der ein wenig die Nähe zum SFC verloren hatte, zeigte sich überrascht und stark beeindruckt von dem, was aus der Idee geworden ist.

Osterodes Bürgermeister, Jens Augat, würdigte den SFC als wertvolle Bereicherung für die Stadt. Der SFC trägt durch die Mitarbeit bei Veranstaltungen wie dem Etappenmarathon und die Ausrichtung großer Events wie dem Volleyballturnier dazu bei, Osterode attraktiv zu halten und überregional bekannt zu machen. Sehr erfreulich ist auch die aktive Unterstützung der Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Armentières, die hoffentlich auch in Zukunft weitergeführt wird. Der SFC hat als Stimme von Menschen mit Beeinträchtigung im städtischen Umfeld eine große Bedeutung.

Renate Wagner überbrachte die Grußworte vom Kreissportbund Göttingen-Osterode. Der SFC zählt trotz seiner vergleichbar geringen Größe zu den Besonderheiten im Verband und zeigt, wie einfach es ist, Inklusion zu leben. Renate Wagner war es dann auch, die zahlreiche Ehrungen vornehmen durfte.

Die Veranstaltung endete mit den durch Peter Lohrengel durchgeführten Ehrungen innerhalb des SFC für langjährige Mitgliedschaft und Vorstandsarbeit.

Ehrungen des KSB

Ehrenamtszertifikat für langjährige/r als Übungsleiter/in oder aktive/r Helfer/in:
Natascha Killig, Sabine Beckert, Heidrun Niehus, Andrea Ludwig, Andreas Kublun, Johannes Nordmann, Walter Lindert

Ehrennadel des Landessportbunds für langjährige Arbeit im Vorstand:
Peter Lohrengel (Bronze), Jörg Lindert (Silber), Jutta Roddewig (Gold), Angelika Lindert (Gold), Mike Washausen (Gold)

Ehrungen des SFC

25 Jahre Mitgliedschaft:
Michael Brunke

40 Jahre Mitgliedschaft:
Frauke Dibbern, Gabi Franke, Angelika Lindert, Heidrun Niehus, Helmuth Hendeß, Siegbert Herbst, Walter Lindert, Martin Christ

40 Jahre Vorstandsarbeit:
Angelika Lindert, Helmuth Hendeß

Jahreshauptversammlung 2021 "6"

Vorstand wieder komplett

Anfang November fanden die Jahreshauptversammlungen des SFC Harz-Weser für die Jahre 2020 und 2021 statt. Unser 1. Vorsitzender Helmuth Hendeß begrüßte zu den Veranstaltungen fast 40 Mitglieder in der Stadthalle Osterode am Harz.

Im Rahmen der Berichte des Vorstandes ging Helmuth gemeinsam mit dem 2. Vorsitzenden Peter Lohrengel auf die Mitgliederentwicklung ein, die weiter stabil ist. Die Mitgliederzahl liegt konstant bei etwas mehr als 150. Als problematisch wird sich beim SFC in der Zukunft die Altersstruktur erweisen, da nur wenige Mitglieder im Bereich unter 40 Lebensjahren zu den Mitgliedern zählen. Der SFC ist finanziell weiterhin gut aufgestellt. Durch die Unterstützung von Sponsoren war es 2020 und 2021 möglich, hochwertige Präsente für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Weihnachts- und Oster-Challenge des SFC zu beschaffen. Die Zuwendungen, die dem SFC auch im aktuellen Jahr zugesagt wurden, geben uns außerdem weiterhin die Möglichkeit, Mitglieder mit Behinderung bei der Teilnahme an außergewöhnlichen Aktionen finanziell zu unterstützen.

Auf die beiden Aktionen in der Weihnachts- und Osterzeit ging unsere Sportwartin Angelika Lindert näher ein. In Zeiten der Kontaktbeschränkungen ergab sich für die SFC-Familie die Chance, trotz eingestelltem Übungsbetrieb und wenig Miteinander, jeweils auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten und sich gegenseitig zu motivieren. Neben der traditionellen Abnahme der Sportabzeichen und zwei Fahrradwochenenden im Harz leider die einzigen Höhepunkte in fast 2 Jahren Vereinsleben. Nach der Jahreshauptversammlung 2019 sah es zunächst noch komplett anders aus. Die routinierten Ausrichtungen einer Etappe des Osteroder Etappenmarathons und des 17. Volleyballturniers, die Vereinsmeisterschaften im Bowling und im Kubb sowie Übungsabende mit guter Beteiligung. Dazu die Fahrt zum Feuerwerk der Turnkunst in Göttingen Anfang 2020, für die der SFC die Kosten für die Anreise per Bus übernommen hat. Unterstützt wurde der Rückblick durch eine Fotoshow.

Ungefähr 70 Prozent der Vereinsmitglieder beteiligen sich normalerweise aktiv am Vereinsleben. Nicht nur sportliche, denn es werden im Regelfall auch Kochkurse, Gesellschaftsspielnachmittage und Handarbeiten angeboten. Alle Angebote pausieren leider aktuell. Neue Ideen wurden umgesetzt: Die Mountainbikegruppe erfreut sich weiterhin steigender Beliebtheit. In der Gruppe „Trommeln mit dem Pezzi-Ball“ werden neue Darbietungen für öffentliche Auftritte einstudiert. Der SFC hofft, auch die kurz vor Pandemiebeginn neu ins Leben gerufene Gruppe, in der mit Schwerbehinderten trainiert wird, alltägliche Situationen eigenständig besser zu bewältigen, kurzfristig wieder stattfinden lassen zu können.

Nach den jeweiligen Berichten unserer Kassenwartin Uschi Schiecke und der Kassenprüfer wurde dem Vorstand von der Versammlung im Rahmen beider Versammlungen Entlastung erteilt. Die Mitgliedsbeiträge werden im Jahr 2022 unverändert bleiben.

Am Veranstaltungsabend wurden innerhalb der jeweiligen Versammlung einige Neuwahlen durchgeführt. In Summe wurden alle Vorstandsmitglieder einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Als Ersatz für die leider verstorbene Inge Kruppa kam Renate Giesecke als Vertreterin der Mitglieder mit Behinderung neu hinzu.

Geehrt wurden im Rahmen der Versammlungen Uschi Schiecke und Andrea Ludwig, die dem SFC seit 25 Jahren die Treue hält.

Den Abschluss bildete der Blick auf die Termine und Veranstaltungen im Jahr 2022.

Sterne des Sports 2021

Sterne des Sports – SFC wieder dabei

Sterne des Sports, auch 2021 wieder eine tolle Gelegenheit für Vereine, eine Belohnung für gute Vereinsarbeit zu erhalten. Seit 2004 zeichnen die Volksbanken und Raiffeisenbanken gemeinsam mit dem organisierten Sport bei diesem Wettbewerb Sportvereine für ihr sportliches und gesellschaftliches Engagement aus. Über den Sieg auf der lokalen Ebene – die Sterne des Sports in Bronze – haben die Vereine die Chance, sich für die Ausscheidungen auf Landes- (Silber) und Bundesebene (Gold) zu qualifizieren.

2020 konnte sich der SFC über das Erreichen von Platz 2 auf regionaler Ebene und eine Finanzspritze freuen. Gewürdigt wurde das große Engagement im Bereich „Inklusion“.

In diesem Jahr hatten Helmuth Hendeß und Jörg Lindert erneut Bewerbungsunterlagen eingereicht. Die tollen Leistungen, schönen Erlebnisse und die „Wiederbelebung“ des SFC – alles Ergebnisse der Weihnachts- und der Oster-Challenge. Die Aktionen hatten es verdient, mit ihnen in das Rennen um eine erneute Auszeichnung einzusteigen.

2021 reichte es nach der Bewertung durch die 5-köpfige Jury nicht zu einem vorderen Platz. Trotzdem wurde die Vereinsarbeit mit einem „Anerkennungsstern“ und einer kleinen Geldspende gewürdigt. Der Aufwand hat sich also wieder gelohnt… Der SFC stand wieder in der Öffentlichkeit, Personen außerhalb unserer Gemeinschaft nahmen uns wahr und erkannten, was in unserem kleinen Verein möglich ist 🙂

Logo "Sport & Mehr"

Neustart erfolgt: Der SFC lebt wieder

Wie in dem am 1. Juni veröffentlichten Beitrag angekündigt ist der SFC wieder (verhalten) durchgestartet 🙂

Seit Anfang Juni bietet der SFC wieder ein, zunächst noch eingeschränktes, Sportangebot an. Bis zum Ende der Sommerferien werden nur Aktionen gestartet, die sich unter freiem Himmel durchführen lassen. Montags stehen Laufeinheiten sowie die Abnahme von Leistungen für das Sportabzeichen im Jahnstadion auf dem Programm. Mittwochs startet die Mountainbike-Gruppe zu gemeinsamen Ausfahrten. Ebenfalls mittwochs bietet der Verein die Möglichkeit, mit der Walking-Gruppe aktiv zu sein. Die Volleyballabteilung hat das Training donnerstags – vorerst nur im Sand – wieder aufgenommen.

Mittlerweile sind erste Aktivitäten durchgeführt worden. Dazu wurden bereits Berichte veröffentlicht…

Da ab Mitte Juni auch unsere vielen Vereinsmitglieder mit Behinderung von ihrem Arbeitgeber die Freigabe erhalten, aktiv am Vereinsleben teilzuhaben, können am 21. Juni endlich die 2020 erworbenen Sportabzeichen im Jahnstadion vergeben werden. Für viele von den Sportlerinnen und Sportlern mit Handicap einer der Höhepunkte in jedem Sportjahr. Deshalb hatte der Vorstand entschieden, mit der Ausgabe solange zu warten, bis alle persönlich an der Verleihung teilnehmen können.

Das Hygienekonzept des SFC, das im Bereich „Downloads“ zur Verfügung steht, ist bei allen Aktionen und Veranstaltungen einzuhalten. Mehr Informationen zu diesem Thema auch in diversen Artikeln im Bereich unseres Internetauftritts.