Der Gruppe „Hau drupp“ flatterte vor ein paar Wochen eine Einladung in den Briefkasten 😉 Es gab den Wunsch, dass ein Auftritt bei einer der großen Veranstaltungen im Rahmen der vielen Schützenfeste zu Pfingsten im Bereich „Osterode am Harz“ erfolgt!
Am späten Sonntagabend war es dann in Schwiegershausen soweit! Viel Publikum, ein wenig Nervosität… So muss es sein 🙂 Die neue Performance „Dorfkind“ sorgte für gute Stimmung in der Halle und garantierte volle Aufmerksamkeit. Es gab zwar noch den ein oder anderen kleinen Fehler, aber diese vielen nicht wirklich auf und gehören irgendwie ja auch dazu. Fazit: Ein gelungener Auftritt der einem großen Publikum gezeigt hat, was beim SFC läuft und bei Veranstaltungen für Abwechslung und gute Laune sorgen kann.
800 Jahre Stadtrecht, 60 Jahre Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Armentières. Ein Anlass für die Stadt Osterode am Harz, das Stadtfest wiederzubeleben. Und ein Anlass für die Freunde der Gruppen „Mischgemüse“ und „Hau drupp“ – die Tanzgruppe „Papillion blancs“ – an den Harzrand zu reisen. Und natürlich beste Voraussetzungen für ein erlebnisreiches Wochenende!
Und das wurde es auch, denn nach der abenteuerlichen Anreise der französischen Gäste, die auch nach 60 Jahren nicht genau wussten, wie sie Osterode am Harz erreichen 😉 und nur kurzer Erholung, standen ein Empfang im Rathaus, Auftritte auf dem Kornmarkt, Bowling, ein Theaterbesuch in Scharzfeld und abends gemeinschaftliches Feiern auf dem Programm.
Die Auftritte auf der Hauptbühne des Stadtfestes sorgten bei zahlreichen Zuschauern für gute Laune und wurden mit viel Applaus belohnt.
Unsere Gruppen „Mischgemüse“ und „Hau drupp“ haben die Gelegenheit genutzt! Beide Formationen nahmen auf Einladung der Stadt Osterode am Harz beim Europäischen Protesttag für Menschen mit Behinderung teil und zeigten auf der Bühne auf dem Kornmarkt, was sie drauf haben 😉 Viel Applaus, im Nachgang nette Gespräche und Erinnerungen an gelungene Auftritte bei einer (leider immer noch notwendigen) schönen Veranstaltung im Herzen der Kleinstadt sind die Belohnung!
Ende April fand die 41. Jahreshauptversammlung des SFC Harz-Weser statt. Unser 1. Vorsitzender Helmuth Hendeß begrüßte zu der Veranstaltung über 50 Mitglieder im kleinen „Saal“ der Stadthalle in Osterode am Harz.
Im Rahmen des Berichts des Vorstandes ging Helmuth gemeinsam mit unserem 2. Vorsitzenden Peter Lohrengel auf die Mitgliederentwicklung ein, die weiterhin zufriedenstellend ist. Die Mitgliederzahl liegt mittlerweile konstant bei ungefähr 160. Als problematisch erweist sich (auch) beim SFC die Altersstruktur, da nur wenige Mitglieder im Bereich unter 40 Lebensjahren zu den Mitgliedern zählen. Der Verein ist finanziell sehr gut aufgestellt. Durch die Unterstützung von Sponsoren und die Einnahmen von den größeren Veranstaltungen sind einige Aktionen und Anschaffungen möglich. Der Besuch der französischen Partnergruppe unserer Gruppe „Mischgemüse“ kann sehr erlebnis- und abwechslungsreich gestaltet werden. Neue Volleybälle, ein neues Vereinsbanner, Beach-Flags und ein Pavillion wurden gekauft bzw. werden kurzfristig beschafft.
Sportwartin Angelika Lindert ging auf die, nach den Einschränkungen des Vereinslebens, endlich wieder zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen in der Zeit seit der letzten Jahreshauptversammlung näher ein. Hervorzuheben waren die Ausrichtung der 6. Etappe des Osteroder Etappenmarathons, das überregional beliebte Volleyballturnier sowie die Vereinsmeisterschaften im Bowling und Kubb. Kurzfristig werden wieder Termine zur Abnahme der Leistungen für das Sportabzeichen angeboten. Beim SFC muss sich weiterhin niemand an den Kosten, die im Rahmen des Erwerbs der Sportabzeichen anfallen, finanziell beteiligen.
Unterstützt durch eine Fotoshow, folgte der Rückblick auf die zahlreichen Aktionen innerhalb der Gruppen des SFC sowie auf die Wettkampfteilnahmen der Mitglieder. Ungefähr 70 Prozent der Vereinsmitglieder beteiligen sich aktiv am Vereinsleben. Nicht nur sportlich, denn es werden auch Gesellschaftsspielnachmittage, Koch-Workshops und Handarbeiten angeboten. Die Mountainbikegruppe war so oft gemeinsam auf Tour wie in keinem Jahr seit ihrer Gründung. Die Volleyballabteilung hat junge Spielerinnen und Spieler integriert. Eine große Gruppe des SFC verbrachte Anfang 2023 einen Skiurlaub in Österreich. In den Gruppen „Mischgemüse“ und „Hau drupp“ wurden bzw. werden neue Darbietungen für öffentliche Auftritte einstudiert. Beide Gruppen werden 2023 oft die Gelegenheit haben, ihr Können zu zeigen. Das 19. Volleyballturnier war erneut die größte Veranstaltung des SFC in 2022. Mit 20 Teams aus 5 Bundesländern ausgebucht und wie immer unter Integration von Menschen mit Behinderung. Das funktioniert auch bei der anderen Großveranstaltung – dem Etappenmarathon – immer hervorragend und stößt bei den Gästen beider Events auf eine tolle Resonanz.
Nach dem Bericht der Kassenwartin Uschi Schiecke und der Kassenprüfer wurde dem Vorstand von der Versammlung Entlastung erteilt. Die Mitgliedsbeiträge werden im Jahr 2023 unverändert bleiben.
Im Rahmen der Neuwahlen wurden Helmuth als 1. Vorsitzender, Uschi Schiecke als Kasenwartin, Angelika als Sportwartin sowie Jörg als Pressewart einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Es folgte die Wiederwahl der Kassenprüfer und die Neubesetzung des Ehrenrats.
Geehrt wurden im Rahmen der Versammlung Renate Giesecke, die dem SFC seit 25 Jahren die Treue hält und unter anderem auch im Vorstand tätig ist.
Nach dem Ausblick auf die Termine und die Veranstaltungen im Rest des laufenden Jahres beendete Helmuth die Versammlung mit einem kurzen, sehr positiven Fazit.
Volles Haus, gute Stimmung… Beste Voraussetzungen für eine richtig schöne Party. Endlich konnten HCC und HWW im DGH Dorste wieder die traditionelle gemeinsame Faschingsfeier durchführen. Und es zeigte sich schnell, was die Närrinnen und Narren vermisst hatten 🙂
Einer der Höhepunkte des Abends war der Auftritt von unserem Mischgemüse. Im Gegensatz zur Generalprobe bei der SFC-Adventsfeier klappte dieses Mal fast alles und die Zuschauer waren begeistert. Viel Applaus war die Belohnung für den Auftritt zur Musik von ABBA. Waren die Akteure vor dem Auftritt noch ein wenig aufgeregt und vielleicht auch angespannt, konnte danach noch ausgelassener gefeiert werden 😉
Ein wunderschöner Abend für unsere Gruppe „Mischgemüse“! Bei der Gala „Feuerwerk der Turnkunst“ des NTB in Göttingen wurden wieder zahlreiche spektakuläre Showeinlagen gezeigt. Rhythmus, Akrobatik, Körperbeherrschung: Untermalt mit toller Musik und durch viele Lichteffekte perfekt in Szene gesetzt war alles dabei. Unsere Mitglieder nahmen viele tolle Erinnerungen mit 🙂
Der Bericht ist mittlerweile auch an die regionale Presse gesendet worden und wird hoffentlich in Kürze veröffentlicht. Wir sehen uns – hoffentlich endlich wieder ohne irgendwelche besonderen Rahmenbedingungen – spätestens am 12. November 2023 bei der 20. Austragung und „zelebrieren“ gemeinsam das kleine Jubiläum. Oder?
Das wird hoffentlich zur Tradition 😉 Wie im Jahr 2021 wurde es eine rundum gelungene Veranstaltung mit 20 Mannschaften, gut 10 Stunden Sport in der Halle auf 4 Spielfelder mit 78 Spielen in 20 Spielrunden! Dazu 20 Salate, 150 Bockwürstchen, 16 Kuchen, fast 100 Waffeln, viele Tassen Kaffee und andere Getränke 🙂
Das 19. Volleyballturnier des SFC hat knapp 150 Sportlern und einigen Helfern wieder viel abverlangt, aber vor allem auch Spaß gemacht… Am Abend meldete unser Verkaufsteam zum ersten Mal: „Würstchen, Salat, Kuchen, Waffeln sind ausverkauft!“
Da bereits zum Start der Anmeldephase klar definiert wurde, dass eine Teilnahme nur mit einem aktuellen, negativen Test „Corona“ möglich war und möglichst eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden sollte, bleibt alles hoffentlich auch ohne unangenehme Nebenwirkungen.
Von den 20 Teams setzte sich am Ende zum dritten Mal die Mannschaft „Hentai Kamen“ durch. Eine Gemeinschaft von Spielerinnen und Spielern aus Bremen, die bereits 2018 und 2019 triumphiert hat. Ein schöner Erfolg und eine Belohnung für die weite Anreise, aber wohl auch die Verpflichtung zur Teilnahme im Jahr 2023?!
Ein detaillierter Bericht und viele Fotos in Kürze auf der Internetseite zum Turnier…
Der Wahnsinn 🙂 Letztes Jahr kam die Meldung Anfang Oktober. Dieses Jahr noch früher… Das Volleyballturnier des SFC ist noch schneller ausgebucht als im letzten Jahr. Der Wunsch nach interessanten Ballwechseln und spannenden Duellen am Netz scheint weiterhin enorm groß zu sein. Nur 3 Wochen nach dem offiziellen Start der Anmeldephase ist die Teilnehmerliste voll. Und das, obwohl Zahl der Startplätze wie 2021 nicht nur auf die bis dahin „üblichen“ 18 begrenzt wurde sondern wieder 20 Mannschaften teilnehmen können. Danke an alle Frühbucher 😉
Am Freitag um 2:15 Uhr ging’s los. Da die erste Fähre nach Borkum bereits um 7:30 Uhr in Eemshaven ablegt und die Wettervorhersage bestes Strandwetter ankündigte, hatten sich 9 aktive Volleys und 3 Fans 😉 entschlossen, die leeren Straßen zu nutzen und bereits sehr früh zu starten. Es hat sich gelohnt: Bereits um 6:30 Uhr hatten die 3 PKWs die 400 Kilometer hinter sich gebracht und kurz danach konnte unsere Reisegruppe die ersten Sonnenstrahlen auf dem Oberdeck der Fähre genießen.
Auf Borkum wurde nach kurzer Fahrt mit der Inselbahn das Gepäck an den Strand geschleppt. Dort war ein großer Bereich für ungefähr 600 Volleyballerinnen und Volleyballer zum Zelten reserviert. Nur 250 Meter von den 50 Spielfeldern entfernt, auf denen Samstag und Sonntag um Punkte gekämpft wurde. Nach dem Zeltaufbau erfolgte die erste Trainingseinheit am Strand und ein Teil der Gruppe „stürzte“ sich danach noch in die Nordsee.
Nach einem entspannten Freitag mit der ersten Party im Frühstückzelt bis in die Nacht hinein, starteten unsere Volleys Samstag am späten Vormittag mit 2 Mannschaften in eines der angebotenen Turniere. Im Wettkampf der 60 Mixed-Teams kamen beide Teams recht gut zurecht. Tolles Sommerwetter mit wenig Wind war der ständige Begleiter. Gegen Mannschaften mit Spielerinnen und Spielern aus nahezu allen Spielklassen wurden viele Erfolge erzielt. Am Ende des ersten Tages lagen die Mannschaften auf Platz 2 und 3 in ihren 5’er-Gruppen und hatten abends erneut Grund zum Feiern 😉
Am Sonntag spielten die Teams sich dann bei strahlend blauem Himmel und gut zu händelnden Windverhältnissen auf Platz 23 und 33 in der Abschlusstabelle. Danach blieb, bevor es mit Inselbahn und Sonderfähre für die Volleyball-Familie zurück nach Eemshaven ging, noch genug Zeit für ein Abschlusseis.
Da auch die Rückfahrt staufrei und zügig erfolgen konnte, trudelten die Volleys schon kurz nach 21 Uhr in Osterode am Harz ein und können auf einen erlebnisreichen, rundum gelungenen Sporturlaub zurückschauen!