Jahreshauptversammlung 2025 "4"

43. Jahreshauptversammlung – Nur Positives

Anfang April fand die 43. Jahreshauptversammlung des SFC Harz-Weser statt. Unser 1. Vorsitzender Helmuth Hendeß begrüßte zu der Veranstaltung mehr als 50 Mitglieder im kleinen „Saal“ der Stadthalle in Osterode am Harz.

Im Rahmen des Berichts des Vorstandes ging Helmuth gemeinsam mit unserem 2. Vorsitzenden Peter Lohrengel auf die Entwicklung des Mitgliederzahl ein, die seit Anfang 2024 positiv überrascht. Die Anzahl der Mitglieder ist in den letzten 12 Monaten nahezu sprunghaft von 160 auf über 190 angestiegen. Die Neuaufnahme der Jugendarbeit und die damit verbundene Erweiterung der Volleyballabteilung trägt Früchte 🙂 Das macht sich natürlich auch in der Altersstruktur bemerkbar. Durch die neuen, jungen Mitglieder machen die prinzipiell 3 Generationen, die sich im Mitgliederbestand des SFC wiederfinden, je ungefähr ein Drittel der Mitglieder aus. Der Verein ist finanziell sehr gut aufgestellt. Durch die Unterstützung von Sponsoren und die Einnahmen von den größeren Veranstaltungen sind einige Aktionen und Anschaffungen möglich. Interne Veranstaltungen wie die Vereinsmeisterschaften im Bowling und Volleyball können ohne nennenswerte Zuzahlung durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durchgeführt werden. Die Anschaffung neuer Ausrüstung für die Gruppen kann unproblematisch genehmigt werden. Kurzfristig werden außerdem ein neues Vereinsbanner, Beach-Flags und ein Pavillon angeschafft.

Sportwartin Angelika Lindert ging auf die zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen in der Zeit seit der letzten Jahreshauptversammlung näher ein. Hervorzuheben waren die erneute Ausrichtung der 6. Etappe des Osteroder Etappenmarathons, das überregional beliebte Volleyballturnier sowie die Vereinsmeisterschaften im Bowling und Kubb. Kurzfristig werden wieder Termine zur Abnahme der Leistungen für das Sportabzeichen angeboten. Beim SFC muss sich weiterhin niemand an den Kosten, die im Rahmen des Erwerbs der Sportabzeichen anfallen, finanziell beteiligen.

Unterstützt durch eine Fotoshow, folgte der Rückblick auf die zahlreichen Aktionen innerhalb der Gruppen des SFC sowie auf die Wettkampfteilnahmen der Mitglieder. Ungefähr 70 Prozent der Vereinsmitglieder beteiligen sich aktiv am Vereinsleben. Nicht nur sportlich, denn es werden auch Gesellschaftsspielnachmittage, Koch-Workshops und Handarbeiten angeboten. Die Mountainbikegruppe war gemeinsam auf Tour und verbrachte ein erlebnisreiches Wochenende im Harz. Die Volleyballabteilung hat die jungen Spielerinnen und Spieler vollständig integriert. Oft wird gemeinsam trainiert. Eine große Gruppe des SFC hat 2025 noch keinen Skiurlaub in Österreich verbracht, holt dieses in den Osterferien aber noch nach. Die Gruppen „Mischgemüse“ und „Hau drupp“ absolvierten zahlreiche, erfolgreiche Auftritte. Oft vor einem großen Publikum und dem Nebeneffekt, in der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden. Aktuell werden mit Hochdruck neue Darbietungen einstudiert, denn die ersten Termine zur Präsentation stehen bereits fest. Beide Gruppen werden 2025 oft die Gelegenheit haben, ihr Können zu zeigen. Das 21. Volleyballturnier war erneut die größte Veranstaltung des SFC in 2024. Mit 20 Teams aus 3 Bundesländern ausgebucht und wie immer unter Integration von Menschen mit Beeinträchtigung. Das funktioniert auch bei der anderen Großveranstaltung – dem Etappenmarathon – immer hervorragend und stößt bei den Gästen beider Events auf eine tolle Resonanz.

Nach dem Bericht der Kassenwartin Uschi Schiecke und der Kassenprüfer wurde dem Vorstand von der Versammlung Entlastung erteilt. Die Mitgliedsbeiträge werden im Jahr 2025 unverändert bleiben.

Im Rahmen der Neuwahlen wurden Helmuth als 1. Vorsitzender, Uschi Schiecke als Kasenwartin, Angelika als Sportwartin sowie Jörg als Pressewart einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Sowohl Helmuth als auch Uschi und Angelika deuteten allerdings an, dass die kommende Amtszeit vermutlich jeweils die letzte sein wird. Es folgte die Wiederwahl der Kassenprüfer und die Neubesetzung des Ehrenrats.

Geehrt wurden im Rahmen der Versammlung Christa Hubensack, die dem SFC seit 25 Jahren die Treue hält.

Jahreshauptversammlung 2025 "1"
Jahreshauptversammlung 2025 "2"
Jahreshauptversammlung 2025 "3"
Jahreshauptversammlung 2025 "5"

Logo "Sport & Mehr"

Jahreshauptversammlung am 2. April

Im Terminkalender auf der Internetseite steht der Termin schon seit Ende 2024. Jetzt ist die offizielle Einladung fertig…

Anfang April treffen wir uns erneut in der Stadthalle von Osterode am Harz zum Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr, zum Wählen und für den Blick auf die kommenden Termine und Veranstaltungen. Die offizielle Einladung zur Jahreshauptversammlung 2025 steht bereits im Bereich „Downloads“ zur Verfügung. In Kürze erhalten alle Mitglieder die Einladung wie gewohnt aber auch in ausgedruckter Form per Post.

Fasching Dorste 2024

In der Kutte zur Party

Erneut volles Haus und hervorragende Stimmung… Faschingsparty in Dorste! Der Hördener-Carnevals-Club und die Harz-Weser-Werke führten im Dorfgemeinschaftshaus wieder die traditionelle gemeinsame Faschingsfeier durch. Und es zeigte sich schnell, worauf die Närrinnen und Narren ein Jahr lang gewartet hatten 🙂

Mittendrin und mit dem Auftritt einer der Höhepunkte des Abends war unser Mischgemüse. Unsere Gruppe zeigte, das Nonnen auch anders können 😉 Und die Zuschauerinnen und Zuschauer waren begeistert. Viel Applaus und der obligatorische Tusch waren die Belohnungen für einen Auftritt, der neben dem Publikum auch unseren Akteuren viel Spaß gemacht hat. Von der Nervosität und Anspannung vor dem Auftritt, die natürlich immer dazu gehören, war hinterher nichts mehr zu spüren. Und so konnte bei der Party in Dorste anschließend noch unbeschwerter weiter gefeiert werden 🙂

Sportabzeichen 2024

29 Einzel- und 4 Familiensportabzeichen

Anfang Dezember konnten beim SFC die im Jahr 2024 erreichten Sportabzeichen verliehen werden. Hinsichtlich der Anzahl der ausgegebenen Abzeichen machte sich die Altersstruktur der traditionell teilnehmenden Vereinsmitglieder bemerkbar. Nach vielen Jahren mit mehr als 30 Einzelabzeichen konnten sich schon 2023 nur 28 und in diesem Jahr nur 29 Sportlerinnen und Sportler über den Erwerb freuen. Zusätzlich wurden 4 Familiensportabzeichen ausgegeben.

Die Übergabe der Sportabzeichen erfolgte im Anschluss an die Vereinsmeisterschaften im Kubb, die der SFC jedes Jahr im Rahmen einer Adventsfeier durchführt. Dieser Rahmen bot Jörg Lindert, der nach vielen Jahren Walter Lindert als Organisator der Abnahme beim SFC abgelöst hat, die Möglichkeit, vor vielen Vereinsmitgliedern Werbung für das Breitensportangebot zu machen. Im kommenden Jahr sollen mehr jüngere und auch weitere Mitglieder aus dem Kreis der Menschen mit Beeinträchtigung, deren Teilhabe der SFC immer in den Vordergrund stellt, motiviert werden. Ziel ist, möglichst 25 Prozent der Vereinsmitglieder dazu zu bringen, die geforderten Prüfungen zu schaffen. Die Anzahl der erreichten Abzeichen müsste dazu auf über 45 gesteigert werden.

2024 schafften es folgende Sportlerinnen und Sportler das Sportabzeichen zu erwerben:

Leo Methfessel (Jugend, 1. Verleihung), Laura Methfessel (2), Ann-Christin Lindert (12), Maik Leonhardt (Erwachsene, 2. Verleihung), Manuel Dees und Franziska Lindert (jeweils 3), Andrea Bendix (4), Lara Bendix (5), Jens Bendix (6), Peter Methfessel (8), Michael Brunke, Farina Passauer und Birgit Zettier (jeweils 9), André Neis und Hans-Georg Passauer (jeweils 10), Marco Hunger (11), Eric Bezem und Astrid Zagermann (jeweils 12), Renate Giesecke, Gerd Kexel, Andreas Kublun (jeweils 16), Marianne Koch (17), Sandra Niehus (23), Sabine Beckert, Jens Klimke, Kathrin und Jörg Lindert (jeweils 25), Johannes Nordmann (31) sowie Heidrun Niehus (43).

Zusätzlich erwarben das Familiensportabzeichen:

Lara, Andrea, Jens Bendix

Ann-Christin, Franziska, Kathrin, Jörg Lindert

Laura, Leo, Peter Methfessel

Sandra, Heidrun Niehus mit Eric Bezem.

Die Zahl der Sportabzeichen für Sportlerinnen und Sportler mit Beeinträchtigung macht erneut rund einem Drittel der verliehenen Abzeichen aus. Diese Quote passt zu unserer Mitgliederstruktur, denn rund ein Drittel der Mitglieder ist dieser Gruppe zuzuordnen. Unser Verein setzt seine Arbeit zum Thema „Inklusion“ damit gewohnt zuverlässig fort. Diese wird auch durch die Teilnahme des SFC an Sportveranstaltungen sowie Events, die unser Verein selbst organisiert, in der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen. Dadurch bleiben uns die in den letzten Jahren gewonnenen Sponsoren treu und unsere Arbeit findet Würdigung. Wir haben, trotz seit mehr als 10 Jahren konstanten Mitgliedsbeiträgen auf niedrigem Niveau, somit weiterhin den finanziellen Spielraum, allen Mitgliedern die Beteiligung an besonderen Aktivitäten zu ermöglichen.

2025 ändert sich bei Organisation der Abnahmetermine nur wenig. Mit Jörg, Walter und Johannes stehen unsere bekannten Abnahmeberechtigten zur Verfügung. Außerdem wollen weitere Vereinsmitglieder die Berechtigung zur Abnahme erwerben.

Weihnachtsmarkt 2024

Den Kornmarkt „gerockt“…

Am ersten Adventswochenende war viel los auf dem Weihnachtsmarkt in Osterode am Harz. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher genossen die Leckereien und die kalte, klare Luft 😉 Um kurz vor 18 Uhr wunderten sich dann einige, dass verkleidete Menschen in der Menge zu sehen waren und große Gummibälle auf Eimern abgelegt wurden…

Direkt nach der Öffnung des Fensters vom großen Adventskalender startete unsere Gruppe „Hau drupp“ durch. An Stelle der Verwunderung trat Begeisterung. Die Zuschauerinnen und Zuschauer gingen mit. Vor allem die Rhythmen von „Dorfkind“ und „Das Fest fällt aus“ animierten zum Mitklatschen. Der fast fehlerfreie Auftritt wurde mit viel Applaus belohnt 🙂

Nachdem danach die Gruppe „Cinemacarne“ der Harz-Weser-Werke ihr Können unter Beweis gestellt hatte, wollte direkt im Anschluss unsere Gruppe „Mischgemüse“ ein paar Tänze zeigen. Leider entstand durch technische Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Musik eine kurze Pause. Dadurch wurde das Publikum kleiner. Die, die geblieben sind, erlebten dann aber eine motivierte Truppe, die sich freute, doch noch auftreten zu können. Hexen passen zwar nicht unbedingt auf einen Weihnachtsmarkt, aber das wurde sowohl von unseren Akteurinnen und Akteuren als auch von den Umstehenden ignoriert 😉

Volleyballturnier "Teilnehmer"

21. Volleyballturnier mit 20 Mannschaften – Neues Siegerteam

Knapp eine Woche nach unserer Veranstaltung sind einige Fotos und der detaillierte Bericht zum 21. Volleyballturnier „online“: Internetseite des Volleyballturniers.

Der Bericht ist mittlerweile auch an die regionale Presse gesendet worden und wird hoffentlich in Kürze veröffentlicht.

Wir sehen uns spätestens am 9. November 2025 bei der 21. Austragung und sind dann hoffentlich mit 20 Teams auch wieder ausgebucht…

Schwimmen "24 Stunden" 2024 "1"

24-Stunden-Schwimmen in Clausthal

Zum 26. Mal hat die DLRG-Ortsgruppe aus Clausthal-Zellerfeld ein 24-Stunden-Schwimmen veranstaltet. Knapp 100 Starterinnen und Starter haben an dem Wettbewerb teilgenommen.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern insgesamt 465,7 Kilometer zurückgelegt. Die beste Einzelleistung waren 21,5 Kilometer im Becken des Freizeitbades. In den Abend- und Nachtstunden waren oft nur zwei oder drei Schwimmerinnen oder Schwimmern pro Bahn unterwegs, so dass viel Platz blieb, nach eigenem Ermessen auf den insgesamt fünf Bahnen Meter zu machen. 

Johannes Nordmann schwamm 5 Kilometer und erreichte nach vier Siegen sowie zwei zweiten und einem dritten Platz erneut den 1. Platz in der Altersklasse Männer 61 bis 80 Jahre. Mittlerweile hat Hannes im Rahmen seiner acht Teilnahmen insgesamt 64 Kilometer zurückgelegt.

Arne Schrader absolvierte 12 Kilometer. Diese Leistung reichte für den 3. Platz in der Altersklasse Männer 46 bis 60 Jahre. Arne war zum ersten Mal in Clausthal dabei. Der passionierte Langstreckenschwimmer hätte sicher noch ein paar Meter drauflegen können 😉 Er beschränkte sich jedoch darauf, nur gemeinsam mit „Kumpel“ Hannes aktiv zu sein.

Nach 4 Stunden im Clausthaler Wasser beendeten die beiden Sportler des SFC ihre Teilnahme. Im Anschluss blieb Zeit, an die gemeinsame Reise nach Australien vor 25 Jahren zurückzudenken. Im Laufe dieses Urlaubs konnte Arne „das Elend“ nicht mehr sehen und trainierte Hannes im Wasser des indischen Ozeans. Hannes erlernte das Kraulen und hat seitdem Spaß im Wasser 🙂 Und auch längere Strecken im nassen Element stellen kein Probem dar.

Die nächste Veranstaltung der DLRG in Clausthal ist für den November 2025 geplant.

Schwimmen "24 Stunden" 2024 "2"

Volleyballturnier "Jubiläum"

Voll – 20 Teams dabei

Jetzt ist es soweit… Der letzte freie Platz wurde „gebucht“. Aktuell gibt es keine Möglichkeit mehr, am 21. Volleyballturnier des SFC am 17. November teilzunehmen. Für Teams, die noch darauf hoffen möchten, dass durch Abmeldungen Plätze frei werden, besteht natürlich die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen. Auch dort ist aber der erste Platz schon vergeben…

Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Zuschauerinnen und Zuschauer können sich also wieder auf „eine volle Hütte“ und spannende Begegnungen freuen. Ein langer, abwechslungsreicher Tag mit richtig viel Volleyball ist garantiert 😉

Die aktuelle Liste der teilnehmenden Teams findet ihr hier!

Volleyballturnier 2023 "a"

In Rekordzeit fast ausgebucht – Schon 19 Teams

Das gab es in den letzten 20 Jahren noch nie! Bisher kam die Meldung „Ausgebucht!“ frühestens Ende September. Dieses Jahr könnte es bereits Anfang des Monats soweit sein 🙂

Das Volleyballturnier des SFC ist nahezu ausgebucht. Aktuell ist nur noch ein Platz frei. Der Wunsch, ein Turnier mit interessanten Ballwechseln und spannenden Duellen am Netz zu spielen, scheint ungebrochen groß zu sein. Nur 3 Wochen nach dem offiziellen Start der Anmeldephase ist die Teilnehmerliste so gut wie voll. Mitte November werden also wahrscheinlich erneut 20 Mannschaften beim mittlerweile 21. Turnier des SFC am Start sein und einen intensiven Volleyball-Tag in der Lindenberghalle in Osterode am Harz verleben. Danke an alle Frühbucher 😉

Die aktuelle Liste der Teams findet ihr hier!

Logo "Sport & Mehr"

Hau drupp und Mischgemüse beim Aktionstag der Lebenshilfe

Bei bestem Wetter traten unsere Gruppen „Hau drupp“ und „Mischgemüse“ im Rahmen des Aktionstages der Lebenshilfe auf. Dieser fand in diesem Jahr in Osterode am Harz statt. Beide zeigten auf der Bühne in der Fußgängerzone im Herzen der Heimatstadt ihre aktuellen Darbietungen.

Die Trommlerinnen und Trommler „Hau drupp“ agierten routiniert. Leider trat unsere Gruppe am Beginn des Programms auf der Bühne „Martin-Luther-Platz“ auf. Diese präsentierte sich bis direkt vor den Auftritt leer und still, so dass die Zuschauermenge erst im Verlauf der Performance „Dorfkind“ eine ansehnliche Größe erreichte. Bevor „Mischgemüse“ die Bühne übernahm, verharrten aufgrund der fast 30 Minuten andauernden Pause ohne Unterhaltung nur wenig Zuschauerinnen und Zuschauer auf dem Platz vor der Marktkirche. Die Gruppe musste mit dem Tanz „Brockenhexen“ also zunächst wieder für Aufmerksamkeit sorgen. Erst bei der zweiten Aufführung „Relight my fire“ waren dann wieder mehr Besucherinnen und Besucher der Innenstadt zugegen.

Nicht alles lief fehlerfrei. Aber das fiel wahrscheinlich nur den Gruppen selbst auf. Und die etwas mangelhafte Organisation lag nicht in den Händen unserer Gruppen. Am Ende überwog auf jeden Fall die Freude, sich präsentieren zu können, und der Spaß an der Gemeinschaftsaktion kam auf jeden Fall nicht zu kurz.