Göttinger Altstadtlauf 2025 "2"

Hitzeschlacht in Göttingen

Das hatten sich unsere Sportler etwas anders vorgestellt! Bei dem Versuch, sich für den Göttinger Altstadtlauf anzumelden, mussten Marco Hunger, Maik Leonhardt, Andreas Kublun und Jörg Lindert feststellen, dass der Lauf über 5 Kilometer bereits ausgebucht war. Um doch noch teilnehmen zu können, fassten alle schnell den Entschluss, die längste angebotene Strecke von knapp 11 Kilometern in Angriff zu nehmen. Eigentlich für Marco und Jörg kein großes Problem und auch für Andreas und Maik gut zu schaffen. Aber dann kam die Hitze…

Traditionell bietet der lange Lauf den Abschluss der Großveranstaltung mit insgesamt 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Göttingen. Der Start erfolgt deshalb erst um 20:25 Uhr. Aufgrund der Rahmenbedingungen sicher kein Nachteil. Maik, noch ohne Erfahrung in Göttingen, verzichtete trotzdem auf die Anreise und entschied sich, nicht zu starten. Die anderen drei SFC’ler ließen sich nicht abschrecken:

Göttinger Altstadtlauf 2025 "1"

Die drei SFC’ler liefen bei Temperaturen um 30 °C insgesamt 6 Runden durch die Göttinger Altstadt. Nach 10,8 Kilometern erreichten alle ohne große Schwierigkeiten das Ziel. Jörg sicherte sich mit der Zeit von 46:53 Minuten unter fast 700 Sportlerinnen und Sportlern auf Gesamtrang 72 den 4. Platz in der Altersklasse M50. Marco folgte mit der Zeit von 48:27 Minuten auf Platz 103 und Rang 5. in der AK M45. Andreas war länger als eine Stunde unterwegs, zeigte sich aber mit Platz 23 in der AK M40 bei seiner Premiere bei einem Lauf über mehr als 7 Kilometer sehr zufrieden.

Göttinger Altstadtlauf 2025 "3"
Inklusionspreis 2025 "1"

Inklusionspreis 2025 – SFC geehrt

Und schon wieder eine Ehrung… Der Vorstand hatte den SFC für die Ehrung zum Inklusionspreis 2025 nominiert, der in verschiedenen Kategorien vom Sozialverband Deutschland (SoVD) Niedersachsen und dem Landessportbund (LSB) Niedersachsen verliehen wurde. Die Arbeit, die mit der Bewerbung verbunden war, hat sich gelohnt. Der SFC konnte sich zwar nicht den 1. Platz in der Kategorie „Sport“ sichern, der ein Preisgeld bedeutet hätte. Aber der 2. Platz ist auch etwas wert, denn auch dieser Platz bedeutet, dass unsere Vereinsarbeit und unser Miteinander in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden bzw. wir die Aufmerksamkeit stetig steigern können!

Alle knapp 200 Vereinsmitglieder dürfen sich auf die Schulter klopfen und sich freuen. Auch vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse in Osterode am Harz kann es nur bedeuten: Unbedingt weiter so!

Inklusionspreis 2025 "2"
Inklusionspreis 2025 "3"
Inklusionspreis 2025 "4"

Sommerfest Northeim 2025 "1"

Sommerfest in Northeim

Eigentlich wie jedes Jahr… Unsere Gruppen „Mischgemüse“ und „Haudrupp“ waren zur Teilnahme am Sommerfest der Harz-Weser-Werke in Northeim eingeladen. Dort sind beide Gruppen gern gesehene Gäste, die aktiv zu einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm beitragen!

2025 war aber dann doch nicht alles wie immer, denn die Gruppe „Hau drupp“ zeigte eine neu einstudierte Choreographien. Es klappte nicht alles reibungslos, aber das merkten wahrscheinlich die Zuschauerinnen und Zuschauer gar nicht. Nur die Gruppenmitglieder ärgerten sich vielleicht ein wenig? Die kleinen Fehler werden bis zum nächsten Auftritt sicher noch weniger 🙂

Die Bilanz fiel insgesamt sehr positiv aus. Die Premieren wurden mit viel Applaus bedacht, alle hatten wie immer gemeinsam viel Spaß und die Verpflegung in Northeim ließ auch keine Wünsche offen 😉

Sommerfest Northeim 2025 "2"

Ehrung "KSB" 2025

Ehrung für unseren 1. Vorsitzenden

Ehre, wem Ehre gebührt 😉 Der Kreissportbund ist auf das langjährige Engagement unseres 1. Vorsitzenden Helmuth Hendeß aufmerksam geworden.

Helmuth ist seit der Gründung des SFC im Jahr 1982 in dieser Funktion und zusätzlich als Übungsleiter sowie „inoffizieller Wanderwart“ aktiv. Für die lange Zeit an der Spitze unseres Vereins wurde Helmuth im Rahmen einer Feierstunde eine Ehrenurkunde vom Kreissportbund übergeben!

Rennsteiglauf 2024

Im Ziel beim Rennsteiglauf

Auch 2025 ging Marco Hunger beim Rennsteiglauf im Thüringer Wald an den Start. Marco nahm von den angebotenen Strecken traditionell wieder den anspruchsvollen Marathon in Angriff. 42 Kilometer mit steilen Anstiegen und technisch anspruchsvollen Abschnitten. Der Läufer des SFC konnte sich in diesem Jahr auf seine Form verlassen und eine sehr gute Leistung zeigen. Marco erreichte schon nach 3:42 Stunden das Ziel und belegte den 30. Platz in der Altersklasse M45.

Jugendvolleyball 2025 "1"

Start im Sand

Während die „Oldies“ noch die Sporthalle bevorzugen, hat die Jugend die Saison im Sand eröffnet. Unter strahlend blauem Himmel wurden die ersten Trainingseinheiten für die Teilnahme am Beachcup in Osterode am Harz absolviert.

Vor dem Vergnügen musste die Sportanlage auf den Freiheiter Höhen wie üblich vom Unkraut befreit werden, das sich immer wieder im Sand „breit“ macht. Da viele helfende Hände anpackten, aber kein großes Problem. Einem „sandigen“ Sommer steht – abgesehen vom vielleicht schlechten Wetter – nichts mehr im Weg 😉

Jugendvolleyball 2025 "2"
Jugendvolleyball 2025 "3"
Jugendvolleyball 2025 "4"
Jugendvolleyball 2025 "5"

Mountainbike 2025/3 "6"

35 Kilometer, 640 Höhenmeter

Auch eine gerissene Schraube zur Befestigung eines Sattels konnte die 11 von SFC-Mitgliedern gesteuerten Bikes nicht stoppen 🙂 Die dritte Tour des Jahres wurde erfolgreich absolviert!

Von Osterode aus führte die Strecke zunächst über Papenhöhe und Rehhagen bis hinauf zum Auerhahngehege oberhalb von Lonau. Anschließend folgte Fahrspaß! Im dichten Buchenwald wurden zahlreiche Trails rund um Mühlenberg erkundet. Bachdurchfahrten, rasante Abfahrten, Tragepassagen… Alles dabei 😉 Über Hörden, Hainholz, Düna und den Rötzel wurde die Fahrt fortgesetzt. Und nach mehr als 30 Kilometern erreichten alle zufrieden das Ziel.

Mountainbike 2025/3 "1"
Mountainbike 2025/3 "2"
Mountainbike 2025/3 "3"
Mountainbike 2025/3 "4"
Mountainbike 2025/3 "5"
Mountainbike 2025/3 "7"
Mountainbike 2025/3 "8"
Mountainbike 2025/3 "9"

RTF "Lüneburg" 2025 "1"

Insgesamt 470 Kilometer im Sattel

Spontane Ideen sind immer gut 😉 Da die Radtourenfahrt (RTF) des MTV Förste 2024 letztmalig ausgerichtet wurde und Franziska Lindert alternativ den Start bei der RTF in Lüneburg geplant hatte, entschlossen sich Kathrin und Jörg Lindert dort ebenfalls an den Start zu gehen. Und da noch ein Platz im Auto frei war, fand sich mit Sabine Beckert recht schnell eine weitere Sportlerin vom SFC, die in Vorbereitung auf die Teilnahme an dem ein oder anderen Triathlon im Jahr 2025, Radkilometer sammeln wollte 😉

Bei idealem Wetter – strahlender Sonnenschein, nicht zu warm, nur mäßiger Wind – gingen die 4 SFC’ler zusammen mit rund 600 anderen Radlerinnen und Radlern auf 3 der 4 angebotenen Strecken auf die „Reise“. Franziska fuhr 80 Kilometer und ärgerte sich aufgrund der doch bereits recht guten Form hinterher ein wenig, nicht wie Kathrin und Sabine die Runde über 120 Kilometer absolviert zu haben. Jörg fuhr 150 Kilometer. Alle absolvierten die Touren, die durch ausgedehnte Wälder und zum Teil entlang der Elbe führten, ohne Panne und konditionelle Probleme.

Der wunderbare Tag fand mit ein wenig Sightseeing in Lüneburg inkl. Kuchen einen schönen Abschluss 🙂

RTF "Lüneburg" 2025 "2"
RTF "Lüneburg" 2025 "3"

Mountainbike 2025/2 "3"

Trocken über Trails

Dienstag oder wie gewohnt Mittwoch? Doch lieber Dienstag? Es bleibt bei Mittwoch… Die Wettervorhersage machte es der MTB-Gruppe dieses Mal schwer, den richtigen Tag für die zweite Tour im Jahr 2025 zu wählen. Am Ende der Diskussion einigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf Mittwoch. Es fehlte zwar wie bei der ersten Tour die Sonne, aber der heftige Gewitterschauer ging erst nach dem Abschlussgetränk über Osterode am Harz nieder. Auf dem Rad blieben alle trocken 🙂

Die Route der Tour führte nicht wie zunächst geplant zum Auerhahngehege oberhalb von Lonau sondern „nur“ rund um Lerbach. Das bot die Chance, jederzeit vor Niederschlag zu flüchten 😉 Von Lerbach aus ist Osterode am Harz immer in nur wenigen Minuten zu erreichen… Die Strecke bot trotzdem alles: Bachdurchfahrten, anspruchsvolle Trails, steile Anstiege!

Die nächste Tour nimmt die Gruppe Anfang Mai in Angriff!

Mountainbike 2025/2 "1"
Mountainbike 2025/2 "2"
Mountainbike 2025/2 "4"

Skiurlaub 2025 "1"

Traumwetter in Tirol

In den niedersächsischen Zeugnisferien hatten von den SFC’lern, die „traditionell“ gemeinsam zum Skifahren nach Österreich fahren, nur wenige Zeit. Gemeinsame Pistenkilometer mussten aber auch 2025 unbedingt her 😉 Also wurde auf die Osterferien ausgewichen.

Um trotz des späten Termins im April ausreichend Schnee vorzufinden und noch echte Wintertage zu erleben, stand fest, dass es nach Tirol in ein Skigebiet gehen musste. Nur dort gibt es Möglichkeiten in ausreichender Höhe. Die Wahl viel auf die Silvretta-Arena in Ischgl, die mit einem Angebot von knapp 240 Kilometern präparierter Piste auf einer Höhe zwischen 1400 und 2900 Metern über dem Meeresspiegel gute Voraussetzungen bietet.

Im Nachhinein erwies sich die Auswahl von Termin und Region als absoluter Glücksfall. 8 Tage strahlend blauer Himmel bei Temperaturen rund um den Gefrierpunkt. Besser geht nicht… Die 11 Teilnehmerinnen und Teilnehmern kamen im Paznautal voll auf ihre Kosten 🙂

Die sehr guten Pistenbedingungen und das perfekte Wetter ermöglichten die Sammlung von zahlreichen Kilometern auf den Skipisten in dem grenzüberschreitenden Skigebiet. Der „harte Kern“ der Gruppe, der bereits in der Nacht auf Samstag an- und erst am Abend des folgenden Samstag abreiste, holte das Maximum heraus 🙂 Auf den Pisten in Österreich und oberhalb von Samnaun in der Schweiz brachten es die 7 auf mehr 1100 Kilometer im Lift und auf Skiern mit über 130.000 Tiefenmetern. Aber auch die restlichen 4, die bereits am frühen Freitag nach Deutschland zurück fuhren, kamen auf ihre Kosten.

Nicht nur das Wetter, sondern auch die anderen Rahmenbedingungen für einen schönen Skiurlaub passten. Die gute Stimmung in der Gruppe machte das Leben abseits der Piste in zwei schönen Ferienwohnungen in einem Gebäude in Mathon einfach. Der Skibus hielt beinahe direkt vor dem Haus und bot die perfekte Anbindung an die Gondelbahn in Ischgl.

Was bleibt? Viele schöne Erinnerungen an eine Zeit, die wieder viel zu schnell vorbei geflogen ist, und der Auftrag, schnellstmöglich die Planung für 2026 anzuschieben.